AVI ist ein Videoformat, welches für Windows entwickelt wurde, und für Audio Video Interleave steht. Dieses Format wurde vor 10 Jahren entwickelt und sollte damals für kurze Clips in einer minderen Auflösung zuständig sein. Beispielsweise wurde Encarta 94 zu damaligen Zeiten mit AVIs ausgeliefert, die ein handelsüblicher Computer nur mit einer Auflösung von max. 240 mal 160 Bildpunkten bewältigen konnte. Als platzsparend erweist sich das Formt aus folgendem Grunde: Es speichert nur alle 15 Bilder ein komplettes Bild. Die restlichen 14 Bilder enthalten nur die Veränderungen auf dem Bild. Beispielsweise bewegt sich ein Schauspieler von rechts nach links über das Bild. Lediglich dieser Schauspieler wird gespeichert, während der Ort an dem er sich befindet einmalig geladen werden muss, was die Größe des Videoclips schont. Es müssen nun nicht mehr alle Bilder einzeln abgespeichert werden - diese Technologie heisst Keyframe bzw. Schlüsselbild.  Wer glaubt, dass AVI aber durch diese Technologie wirklich die Festplatte schon, der täuscht sich. Eine Minute AVI kostet mittlerweile schon hunderte Megabyte. Später gelang es Programmen wie z.B. MGI VideoWave eigene AVI Schnippsel zu Erzeugen, welche durch die mittlerweile gewachsene Kraft der Computer auch im Vollbild zu genießen waren. AVI gelang ein Siegeszug, welcher seinesgleichen sucht, was man letztendlich Windows 3.1 zu verdanken hat, den in dieses Betriebssystem wurde das Format vollständig verankert. Doch auch AVI ist nicht gleich AVI: Das Format ist OpenSource, was bedeutet, dass Programmierer nach belieben Änderungen daran vornehmen können. Sprich: Eine Anwendunge, welche mit AVIs arbeitet muss nicht zwangsläufig zu anderen AVis kompatibel sein. |