In diesem (auch Hauptspeicher genannte) Modul werden sämtliche laufenden Programme bzw. Daten hineingeladen. Sobald diese dann in den Arbeitsspeicher geladen sind, kann der Prozessor darauf zugreifen und sie berechnen. Dabei darf man den Unterschied zu der Festplatte nicht vergessen, denn diese kann Daten auch nach dem Ausschalten des Computers behalten, während der Arbeitsspeicher sofort geleert wird, sobald kein Strom mehr fließt. Die Festplatte ist dem Hauptspeicher allerdings in punkto Geschwindigkeit allerdings maßlos unterlegen. Der Arbeitsspeicher wird von vielen Herstellern in verschiedenen Größen und Ausführungen produziert. Die Größe spielt eine sehr wichtige Rolle, den sie bestimmt wieviel Daten hineingeladen werden können. Sie wird in Megabyte angegeben. Je größer der Arbeitsspeicher, desto höher ist die Geschwindigkeit des Rechners, da weniger auf die langsame Festplatte zugegriffen werden muss. Es gibt viele verschiedene Arten, die untereinander nicht kompatibel sind. Zum Beispiel können so genannte SDRAM-Arbeitsspeichermodule nicht in Computern verwendet werden, die für DDR-Module ausgerichtet sind. Arbeits- oder Hauptspeicher wird oftmals als RAM bezeichnet. Dies steht für Random Access Memory; übersetzt wahlfreier Zugriffsspeicher. Das heisst, dass der Arbeitsspeicher nicht nur gelesen sondern auch beschrieben werden kann. |