HTML ist eine Programmiersprache des Internets, wobei man sie nicht direkt als als solche bezeichnen kann: HTML ist, einfach gesagt, eine Formatsprache, die Texte und Bilder formatiert. Man kann mit HTML z.B. Tabellen und Auflistungen erstellen, Text eingeben und diesen formatieren und Internetseiten auf verschiedenen Wegen miteinander verknüpfen. Ein HTML-Befehl wird TAG genannt und muss geöffnet und geschlossen werden: <Font Face = Verdana>Dieser Text ist in Verdana zu sehen!</font>. Die Struktur einer HTML-Datei sieht folgendermaßen aus: <HTML> (Zeigt dem Browser, dass es sich um eine HTML-Seite handel) <HEAD> Hier stehen Infos zur Seite, Copyrights und der Name des Herstellers sowie Meta-Tags, die der Suchmaschine helfen die Seite zu finden. Solche Metatags enthalten Suchwörter wie z.B. Windows XP oder in welche Rubrik man die Homepage stecken könnte. </HEAD> (Hier wird der Kopf der HTML-Datei geschlossen! <BODY> Hier kommt der eigentliche <B>Inhalt</B> rein! (<B> lässt Schrift Fett erscheinen - ein Beispiel der Vielzahl von möglichen Tags) </BODY </HTML> Hier endet die HTML-Datei! HTML ist sehr leicht zu lernen, wobei die Möglichkeiten, gerade im interaktiven Bereich, sehr beschränkt sind, weshalb man in diesem Falle eher auf dynamische Formen des Webdesigns wie z.B. PHP zurückgreifen sollte. HTML ist aber auch sehr effektiv beim Gestalten von statischen Homepages (also ohne sich automatisch veränderte Inhalte) und die Ausgangsdatei ist sehr klein, weshalb auch nicht-DSL Benutzer bei entsprechender Optimierung seitens des Webmasters eine niedrige Ladezeit haben. |