Möchtest du die Pagefile.sys in einen bestimmten Ordner verschieben? Oder für komplexere Systemkonfigurationen wie Multi-Boot und Netzwerke diese Datei per Registry einstellen? Hier bieten wir eine Anleitung, um den Dateipfad und den Dateinamen der Systemdatei über regedit zu ändern.
Schnelle Übersicht:
So änderst du die Pagefile.sys per Registry (Verzeichnis und Dateiname)
Während die erweiterten Systemeinstellungen in der Regel nur das Ändern der Größe und das Aktivieren/Deaktivieren der Pagefile.sys in Windows ermöglichen, bietet die Registry mehr Optionen.
Dies ist eine fortgeschrittenere Methode, die präzise Handhabung erfordert, aber keine Sorge – wir führen dich sicher durch jeden Schritt:
- Registrierungseditor öffnen: Tippe regedit in die Windows-Suche ein und öffne den Registrierungseditor.
- Zum richtigen Schlüssel navigieren: Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Session Manager\Memory Management.
- Wert 'PagingFiles' finden: Finde den Eintrag 'PagingFiles'. Dieser bestimmt den Speicherort und den Namen der Pagefile.sys.
- Änderungen vornehmen: Doppelklicke auf 'PagingFiles' und gib den neuen Pfad sowie den Dateinamen an, beispielsweise D:\unterordner\pagefile01.sys.
- Änderungen speichern: Klicke auf 'OK' und schließe den Registrierungseditor.
- System neu starten: Ein Neustart deines Computers ist erforderlich, um die Änderungen wirksam werden zu lassen.
Wann kann das Ändern der Pagefile.sys mit regedit sinnvoll sein?
Das Bearbeiten der der Auslagerungsdatei über die Windows-Registry anstelle der erweiterten Systemeinstellungen kann in folgenden Fällen sinnvoller sein:
- Spezifische Anforderungen an Speicherort und Dateiname: Die Registry erlaubt eine detailliertere und spezifischere Konfiguration des Speicherorts und des Dateinamens der Pagefile.sys. Dies kann nützlich sein, wenn du die Pagefile.sys in einem spezifischen Verzeichnis platzieren möchtest, was über die Systemeinstellungen nicht direkt möglich ist.
- Komplexe Systemkonfigurationen: In komplexen oder maßgeschneiderten Systemkonfigurationen, wie bei Multi-Boot-Systemen oder in Netzwerkumgebungen, kann die Anpassung über die Registry notwendig sein, um Konflikte mit anderen Betriebssystemen oder Netzwerkrichtlinien zu vermeiden.
- Automatisierung und Skripting: Für IT-Profis, die Änderungen an mehreren Systemen vornehmen oder die Konfigurationen automatisieren möchten, bietet die Registry die Möglichkeit, Skripte zu verwenden, die direkt auf die Registry-Einstellungen zugreifen.
Was muss bei der Registry-Bearbeitung beachtet werden?
- Vorsicht ist geboten: Änderungen in der Registry können erhebliche Auswirkungen auf dein System haben. Gehe daher sorgfältig vor und verstehe genau, was du tust.
- Backup der Registry: Es ist ratsam, vor jeglichen Änderungen ein Backup der Registry anzulegen, um bei Problemen eine Wiederherstellung durchführen zu können.
- Systemüberwachung: Beobachte dein System nach dem Neustart genau, um sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert.
Auf Windows Tweaks findest Du zeitsparende Anleitungen rund um PC, Software & Microsoft. Für einen stressfreien digitalen Alltag. Bereits seit 1998 "tweaken" wir Windows und hören einfach nicht mehr auf!