Schnelle Übersicht:
Online-Dienste wie „Save.TV“ stehen bei Fernsehfreunden, die keine Serie mehr verpassen und kostenlos Spielfilme downloaden möchten, hoch im Kurs. Diese Angebote – neben „Save.TV“ gibt es zum Beispiel auch noch „Bong.TV“ und „OnlineTVRecorder.com“ – funktionieren als Art Online-Videorekorder, der es Kunden ermöglicht, beliebige Fernsehsendungen live aufzunehmen, in der Cloud zu speichern und später anzusehen.
Was macht Save.TV?
Bei Save.TV kann man online fast das komplette TV-Programm aufnehmen und später ansehen– am PC, auf dem Tablet oder Smartphone. Per Electronic Program Guide (EPG) können Nutzer die Sendungen auswählen, die sie aufnehmen möchten. Diese Aufnahmen werden dann auf den Anbieter-Servern gespeichert. Anschließend lassen sich Filme und Serien streamen oder auf den eigenen Computer herunterladen und archivieren. Die Aufnahme-Qualität liegt zwischen 720 x 576 Bildpunkten im Basispaket und 1280 x 720 Bildpunkten (also HD-Qualität) im XL-Paket.
Diese Produkte sind rechtlich nicht unumstritten. Den Privatsendern gefällt zum Beispiel überhaupt nicht, dass bei Save.TV die Aufnahmen auf Wunsch werbefrei verfügbar sind. Gleichwohl sind die Anbieter von Online-Videorecordern der Auffassung, dass sie die technischen Vorgaben des Bundesgerichtshofs in einem Urteil vom 11.04.2013 zur Zulässigkeit von Onlinevideorecordern erfüllen, bei der eine Verletzung der Vervielfältigungsrechte nicht stattfindet. Strittig ist nach wie vor, ob eine Lizenzierung der Weitersenderechte stattfinden muss.
Der Service von Save.TV kann 14 Tage lang kostenlos ausprobiert werden. Anschließend stehen dem Interessierten zwei Abo-Modelle zur Auswahl: Das „Basis“-Paket (ab 6,99 Euro im Monat) bietet bis zu 50 Stunden Videoarchiv. Wer unbegrenzt Filme und Serien speichern will, seine Sendungen ohne Werbung sehen möchte und eine App für ein Mobile Device benötigt, muss zum „XL“-Paket (ab 9,99 Euro im Monat) greifen.
Neue App jetzt auch für Windows-Smartphones
Neu ist bei Save.TV eine App, mit der sich werbefreie TV-Sendungen auf Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem Windows Phone 8.1 laden lassen und die ab sofort im Windows Phone Store erhältlich ist. Angekündigt ist zudem eine App für die endgültige Version von Windows 10. Die über die App geladenen Programme können über beinahe jeden HDMI-Fernseher angesehen werden, wenn ein passender Miracast-Stick angeschlossen ist. Bei dem Miracast-Standard wird die Funknetz-Verbindung direkt zwischen dem Smartphone oder Tablet und dem Stick am Fernseher hergestellt. Vor der Windows-App waren auch bereits Android- und iOS-Apps für Smartphones und Tablets erhältlich. Außerdem kommt Save.TV auch per App auf Smart-TVs von Samsung.
Produktbild/Pressebild: Save.TV
Auf Windows Tweaks findest Du zeitsparende Anleitungen rund um PC, Software & Microsoft. Für einen stressfreien digitalen Alltag. Bereits seit 1998 "tweaken" wir Windows und hören einfach nicht mehr auf!